Schwarmfladen am Wegesrand

Am Wegrand hinter der Geothermie in Sauerlach, flach wie ein Kuhfladen, liegt ein großer Bienenschwarm. Die mitgebrachte Kiste war fast zu klein für den ganzen Schwarm.

Das Umsetzen in eine größere Kiste nahm der Schwarm zum Anlass sich erneut aufzuraffen und von dannen zu fliegen. Verrückter weiße kam er kurz vor Ausbruch eines Gewitters zurück und zog genauso schnell wie er fortgeflogen ist wieder ein.

Schwarm am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen

Um 6 Uhr morgens ging es heute bereits zum Schwarmeinsammeln.

Auf einem Kugelahorn eine schöne Bienentraube. Wegen der frühen Uhrzeit und niedrigen Temperaturen ist noch keine Biene geflogen.

Da beim Abschütteln recht viele Bienen im Gras gelandet sind blieb die Ablegerkiste bis Abends stehen.

Erster Bienenschwarm 2024

Die Schwarmsaison 2024 startet mit einem Anruf einer befreundeten Imkerin, dass am Abenteuerspielplatz Feistenhaar ein Bienenschwarm gemeldet wurde.

In angenehmer Höhe von 30 cm. Mit so vielen interessierten und mutigen Zuschauern wie nur selten. Da ist besondere Sorgfalt angesagt. Die Bienen waren sehr friedlich und haben es sich in ihrer neuen Behausung gemütlich gemacht.

Silphie Experiment

Dieses Jahr konnten wir einige Völker an zwei (Donau) Silphie Feldern aufstellen. Die Hoffnung viel Pollen für die Winterbienen und Verbesserung der Honigernte 2020 die bisher deutlich geringer ausgefallen ist als die letzten Jahre.

Das optisch beeindruckende Silphie Blütenmeer wurde von den Bienen nur zögerlich angeflogen. Solange an den Blühstreifen Phacelia, Sonnenblumen und am Waldrand Springkraut verfügbar war ging es verstärkt dort hin. Mitte der Blühphase waren die Honigräume noch Staub trocken und ein paar Wochen später mussten wir sogar notfüttern da auch im Brutraum kein Tropfen Futter mehr vorhanden war. Der gesamte Eintrag wurde wohl in die Brut gesteckt, denn die großen Brutfelder erstreckten sich weiterhin über sechs Dadant Waben. Zumindest der Pollen Eintrag scheint somit zu stimmen. Doch eine Honigernte blieb aus. Ob dies nun an Silphie selbst oder am mageren Honig Jahr 2020 liegt wird sich vielleicht in den nächsten Jahre zeigen.

Nichts desto trotz ist Silphie als Alternative zu Mais als Biogaspflanze aus Imker Sicht sehr zu begrüßen, und wir hoffen dass noch mehr Landwirte den partiellen Umstieg wagen.